Latest from Lyxor
Investoren stellen den Marktaufschwung in Frage
Die Aktienmärkte traten nach einer starken Rallye seit Jahresbeginn in der vergangenen Woche auf der Stelle. Anleger trennten sich verstärkt von Anleihen, angetrieben durch die zu beobachtende Erholung der Weltwirtschaft und positiver Aussichten bezüglich der Eindämmung der Pandemie. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken, ob sich der steigende Reflationsdruck negativ auf die Performance der Aktienmärkte auswirken könnte. Die Mittelzuflüsse konzentrierten sich sowohl bei Aktien als auch bei festverzinslichen Wertpapieren auf globale ETPs.
In dieser Woche stehen wieder zahlreiche Wirtschaftsdaten zur Veröffentlichung an, die Aufschluss über die Qualität der globalen Erholung liefern sollten. Insbesondere Zahlen zu US-Einkommens- und Ausgabedaten, sowie Daten zur Inflationsentwicklung in der Eurozone stehen im Fokus.
Aktuelle Performancedaten
Ausblick
Woche ab dem 22.02.2021
US-Staatsausgaben kommen insbesondere Unternehmen mit klimapolitischen Schwerpunkten zugute
US-Unternehmen, die frühzeitig in den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft investiert haben, werden von staatlichen Investitionen besonders profitieren.
Schützen Sie Ihre Euro-Anleihe-Positionen mit inflationsgebundenen Anleihen
Ein leichter Anstieg der Kerninflation reicht aus, um mittelfristig einen Anstieg der Inflationserwartung zu forcieren.
US-Reflation im Einklang mit steileren US-Dollar-Kurven
Ob die Anleiherenditen weiter steigen, hängt im Wesentlichen davon ab, ob sich die positive Entwicklung an den Aktienmärkten weiter fortsetzt. Ein Anstieg der Renditen bei US-Staatsanleihen ist auf die weiter expansive Geldpolitik zurückzuführen.
Weekly Pulse
Auf wöchentlicher Basis veröffentlichen wir an dieser Stelle den Weekly Pulse, in dem wir Sie mit Informationen zum aktuellen Marktgeschehen sowie Daten zu ETF-Mittelbewegungen und zur Liquidität versorgen.
Ihre Entscheidung auf dem Prüfstand
Nutzen Sie unsere Tools, um herauszufinden, wie sich die Märkte entwickeln oder ob eine aktive oder passive Strategie in dem von Ihnen ausgewählten Bereich am effektivsten ist.
Wohin fließt das Geld?
Aktuelle Rendite- und Wachstumszahlen
Wertentwicklung zu aktiven und passiven Investments
Wichtige Themen
Risikohinweise
Als Investor sollten Sie die Risiken berücksichtigen, denen Sie mit einer Anlage in ETFs ausgesetzt sind. Eine Beschreibung dieser Risiken finden Sie hier, im Verkaufsprospekt oder auf www.lyxorETF.de.
ETFs sind nachbildende Instrumente: Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig dem Risiko ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Totalverlust kommen.
Replikationsrisiko: Die Anlageziele eines Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrunde liegenden Märkten, welche die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung beeinträchtigen, unter Umständen nicht erreicht.
Kontrahentenrisiko: Bei synthetisch replizierenden Fonds sind die Anleger Risiken infolge der Verwendung eines OTC-Swaps (over-the-
counter) mit der Société Générale ausgesetzt. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Société Générale eingegangene Risiko 10 % des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen. Unter www.lyxorETF.de finden Sie nach Eingabe der WKN nähere Informationen darüber, ob es sich um einen synthetisch replizierenden (SWAP) oder um einen vollreplizierenden Fonds handelt.
Konzentrationsrisiko: Bei Smart Beta-ETFs werden aus dem Benchmark-Index Aktien oder Anleihen für das Fondsportfolio ausgewählt. Ein komplexer Auswahlprozess kann im Ergebnis zu einem stärker konzentrierten Portfolio führen, mit einer höheren Risikokonzentration bei weniger Einzeltiteln als im Benchmark-Index.
Risiko in Verbindung mit dem Basiswert: Der zugrunde liegende Index eines Lyxor ETFs kann komplex und volatil sein. Indizes, komplex und volatil sein. Indizes, die sich auf Aktien (insbesondere aus den Emerging Markets) oder Rohstoffe beziehen, können einer erhöhten
Volatilität unterliegen. Bei Anlagen in Rohstoffen wird der zugrunde liegende Index mit Bezug zu Rohstoff-Futures-Kontrakten berechnet, die den Anleger einem Liquiditätsrisiko in Verbindung mit den Kosten, wie zum Beispiel Frachtund Transportkosten, aussetzen können. ETFs mit einem
Engagement an Schwellenmärkten sind mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als eine Anlage in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
Fremdwährungsrisiko: ETFs können einem Währungsrisiko unterliegen, wenn der ETF auf eine andere Währung als die Währung des nachgebildeten zugrunde liegenden Index lautet. Das bedeutet, dass Wechselkursschwankungen die Renditen negativ oder positiv beeinflussen können.
Liquiditätsrisiko: Die Liquidität wird durch zugelassene Market Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt, einschließlich der Société Générale. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem zugrunde liegenden Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrunde liegenden Index repräsentiert wird, infolge eines Ausfalls der Systeme an einer der relevanten Börsen oder anderer Market Maker-Systeme oder infolge einer außergewöhnlichen Handelssituation bzw. eines außergewöhnlichen Handelsereignisses eingeschränkt sein.
DIESER ARTIKEL RICHTET SICH AUSSCHLIESSLICH AN PROFESSIONELLE INVESTOREN
Dieser Artikel ist für die ausschließliche Verwendung durch Anleger bestimmt, die auf eigene Rechnung handeln und gemäß der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente entweder als „geeignete Gegenparteien“ oder als „professionelle Kunden“ eingestuft sind. Es ist nicht für Privatanleger bestimmt. In der Schweiz ist es ausschließlich für qualifizierte Anleger bestimmt.
Kunden sollten prüfen, ob jegliche in diesem Research-Dokument enthaltene Beratung oder Empfehlung zu ihren persönlichen Umständen passt, und ggf. professionelle Beratung, einschließlich steuerliche Beratung, in Anspruch nehmen. Unsere Verkaufsmitarbeiter, Händler und andere Fachleute geben gegenüber unseren Kunden und eigenen Handelsabteilungen möglicherweise mündliche oder schriftliche Marktkommentare ab, die den Meinungen, die in diesem Research-Dokument zum Ausdruck kommen, zuwiderlaufen. Unser Bereich Vermögensverwaltung, die eigenen Handelsabteilungen und investierende Unternehmen treffen möglicherweise Anlageentscheidungen, die im Widerspruch zu den Empfehlungen oder Meinungen stehen, die in diesem Research-Dokument zum Ausdruck kommen. Das Material spiegelt die Ansichten und Meinungen der jeweiligen Autoren zum jeweiligen Zeitpunkt wider und stellt in keiner Weise eine offizielle Stellungnahme oder Beratung durch die Autoren bzw. durch Lyxor International Asset Management dar. Daher können Lyxor International Asset Management, seine Führungskräfte oder Angestellten keine Verantwortung übernehmen. Dieses Research-Dokument stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für jegliche Wertpapiere in Rechtsgebieten dar, in denen solche Angebote oder Aufforderungen gegen das Gesetz verstoßen würden. Es stellt keine persönliche Empfehlung dar und berücksichtigt nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Anforderungen einzelner Kunden.
Zulassungen: Lyxor International Asset Management (Lyxor AM) ist eine französische Anlageverwaltungsgesellschaft, die von der Autorité des Marchés Financiers zugelassen ist und den Bestimmungen der EU-Richtlinien für OGAW (2009/65/EG) und AIFM (2011/61/EU) unterliegt.
Interessenkonflikte
Dieses Research-Dokument enthält die Einschätzungen, Meinungen und Empfehlungen von Research-Analysten und/oder Strategen von Lyxor International Asset Management („LIAM“) aus den Bereichen Cross Asset und ETF. Sofern dieses Dokument Anlageideen enthält, die auf Makro-Einschätzungen der wirtschaftlichen Marktbedingungen oder dem relativen Wert beruhen, können diese von den grundsätzlichen Meinungen von Cross Asset und ETF Research und Empfehlungen in Sektor- oder Unternehmens-Research-Berichten von Cross Asset und ETF Research sowie von den Einschätzungen und Meinungen anderer Abteilungen von LIAM oder ihren Tochtergesellschaften abweichen. Die Research-Analysten und/oder Strategen von Lyxor Cross Asset und Lyxor ETF konsultieren regelmäßig LIAM-Mitarbeitende aus dem Vertrieb und der Portfolioverwaltung in Bezug auf Marktinformationen, darunter Marktkurse, Spreads und Handelsaktivität von ETFs, die Aktien-, Anleihe- und Rohstoffindizes nachbilden. Die Handelsabteilungen können oder konnten in der Vergangenheit Transaktionen grundsätzlich auf Basis der Einschätzungen und Berichte der Research-Analysten durchführen. Lyxor verfügt über verbindliche Research-Richtlinien und -Verfahren, die angemessen (i) sicherstellen sollen, dass in Research-Berichten angegebene Fakten auf zuverlässigen Informationen beruhen, und (ii) verhindern sollen, dass Research-Berichte unangemessen selektiv oder in unangemessener Staffelung veröffentlicht werden. Zudem hängt die Vergütung der Research-Analysten zum Teil von der Qualität und Genauigkeit ihrer Analysen ab, vom Kundenfeedback und von Wettbewerbsfaktoren sowie von den Gesamterlösen von LIAM, einschließlich Erlösen aus Anlageverwaltungsgebühren, Anlageberatungsgebühren und Vertriebsgebühren.