Im Zuge der verstärkten Nachfrage nach der Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Geldanlage haben wir den Referenzindex des Lyxor 1 STOXX Europ 600 UCITS ETF auf den STOXX® Europe 600 ESG Broad Market Index (Net Return) umgestellt.
Arne Scheehl, Head of Product Development & Engineering von Lyxor ETF Deutschland und Österreich, erläutert, wie der Lyxor 1 STOXX® Europe 600 UCITS ETF (WKN: ETF960) durch die Umstellung seines Referenzindex den Anforderungen von Nachhaltigkeitskriterien entspricht und die Nachfrage von privaten und institutionellen Anlegern in Europa bedient.
In den STOXX ESG Broad Market-Indizes werden verschiedene Ausschluss-
kriterien in Bezug auf Compliance-, Produktanforderungen sowie ESG-Kriterien umgesetzt, bis nur noch die besten 80% ESG-bewerteter Aktien aus dem Ausgangsuniversum übrigbleiben. Auf dieser Grundlage umfasst der STOXX Europe 600 ESG Broad Market Index 480 Aktientitel, die nach der Markt-
kapitalisierung der im Streubesitz befindlichen Aktien gewichtet sind.
Insbesondere Unternehmen, die die Überprüfung auf Basis des Sustainalytics Global Standards Screening nicht bestehen oder einen Bezug zu kontroversen Waffen, zur Tabakproduktion, zu Kohlekraftwerken oder Militärdienstleistungen haben, bleiben unberücksichtigt. Die verbleibenden Aktien werden in absteigen-
der Reihenfolge nach ihren ESG-Bewertungen innerhalb jeder der 11 ICB-Sektoren sortiert. Die STOXX ESG Broad Market-Indizes enthalten die Aktien mit den höchsten Werten in jeder der ICB-Sektoren, bis 80% des Ausgangsindex erreicht sind.
Grund für die Umstellung ist der zunehmende Bedarf an der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage sowie Vorschriften seitens der europäischen Aufsichtsbehörden, welche Investmentprodukte mit ESG-Schwerpunkt oder ESG-Ausrichtung gekennzeichnet werden dürfen.
Für einen detaillierten Einblick in die Änderungen gibt Arne Scheehl Antworten auf Fragen nach Einzelheiten zur Indexumstellung Umstellung.
Was waren die Gründe für die Indexumstellung?
ESG war in den letzten Jahren das große Thema bei den Anlegern. Wir sehen hier insbesondere zwei Trends: Zum einen stellen Anleger ihre Portfolios von konventionellen Anlagen auf ESG um. Zum anderen ist zu beobachten, dass neue Anlagen nun oft auf ESG-Kriterien beruhen. Hinzu kommt das weiterhin starke Interesse an europäischen Aktienanlagen. Daher war die Indexumstellung das Mittel der Wahl, um den ETF und das Lyxor-Produktangebot breiter aufzustellen.
Welche Auswirkungen hat dieser Wechsel auf das Indexportfolio und die Asset-Allokation?
Der sich ergebende Umfang des Portfolios ist 20% geringer als bei der Benchmark, dem Ursprungsindex. Der STOXX Europe 600 ESG Broad Market Index erzielt erwartungsgemäß eine bessere ESG-Bewertung als die Benchmark und Anleger erhalten ein besseres ESG-Risikoprofil durch den Ausschluss potenziell problematischer Unternehmen. In Bezug auf das Risiko-/Ertragsprofil zeigt die Analyse von Qontigo, dass der ESG Broad Market Index seit 2012 eine leicht über der Benchmark liegende Wertentwicklung aufgewiesen hat, während die Gesamtvolatilität etwas geringer ausfiel. Man kann also sagen, dass sich langfristig zwischen Index und Benchmark keine wesentlichen Abweichungen in Bezug auf Risiko und Ertragschancen ergaben. Hinsichtlich der Sektorallokation hat der ESG Broad Market Index im Vergleich zur Benchmark eine etwas höhere Gewichtung der Sektoren Finanzen, Gesundheitswesen und Telekommuni-
kation, während Industrie, Grundstoffe, Versorger und Energie untergewichtet sind.
Wie wirkt sich die Umstellung auf die ETF-Klassifizierung nach dem deutschen Verbändekonzept und der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) aus?
Der Referenzindex des ETF war vor der Umstellung ein konventioneller Index und enthielt keine ESG-Filter. Der Fonds wurde dem SFDR-Artikel 6 zugeordnet. Mit dem neuen Index ist der ETF nun ein Fonds nach SFDR-Artikel 8, was ihn für ein breiteres Publikum attraktiv macht. Die Indexmethode des neuen STOXX Europe 600 ESG Broad Market Index steht zudem in Einklang mit dem deutschen Verbändekonzept.
Für welchen speziellen Anlegertyp ist die Indexumstellung gedacht?
Wir gehen davon aus, dass der neue Index ein äußerst attraktives Anlageuniversum für alle europäischen Anleger darstellen wird, die sich am breiten Aktienmarkt europäischer Industrieländer engagieren möchten. Der Index kombiniert drei Aspekte:
a) die breite Abdeckung des europäischen Aktienmarktes
b) ESG-Kriterien, die sowohl mit der SFDR-Verordnung als auch dem deutschen Verbändekonzept in Einklang stehen
c) die sehr starken Marken von Qontigo im Bereich der Aktienindizes.
Aus unserer Sicht hat der Index allen Anlegertypen etwas zu bieten – seien es institutionellen Anlegern, Privatbanken oder privaten Anlegern. Sie alle beziehen zunehmend Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlageentscheidungen mit ein. Somit richtet sich der ETF mit dem neuen Index tatsächlich an alle europäischen Aktienanleger.
Wohin geht die Entwicklung des Marktes für nachhaltige Anlageansätze Ihrer Meinung nach? Werden diese zur Norm, die schließlich traditionelle Produkte ersetzen wird?
Ja, wir beobachten einen sehr starken Trend hin zu nachhaltigen Anlagen, und es dürfte sich dabei um eine sehr langfristige Entwicklung handeln. Dieser Trend ist unter institutionellen Investoren deutlich weiter fortgeschritten, wir beobach-
ten jedoch, dass sich Privatbanken, Finanzberater und private Kunden dem immer schneller anschließen. Wir gehen davon aus, dass ESG-Kriterien in Zukunft in jede Anlageentscheidung einfließen werden. Bei Privatanlegern mag es etwas länger dauern, aber bei professionellen Anlegern vollzieht sich dies mit erstaunlicher Geschwindigkeit.
Das Interview wurde in englischer Sprache vom Indexanbieter Qontigo geführt und ist hier abrufbar.
Mehr Informationen zum Lyxor 1 STOXX Europe 600 ESG UCITS ETF.